Impressum & Datenschutz

Impressum

Frankfurt Babylon e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
Spenden sind steuerlich absetzbar.

Vertretungsberechtigt: Benjamin Pfeifer, Carlos Becker
Vereinsregister: VR 16676, Amtsgericht Frankfurt am Main
Bankverbindung: Frankfurter Sparkasse, IBAN: DE67 5005 0201 0200 7285 04

Konzept Webseite: Sandra Doeller, Benjamin Pfeifer
Gestaltung: Bureau Sandra Doeller
Programmierung und Umsetzung: wemove digital solutions

Die auf dieser Website wiedergegebenen Texte, Bilder und audiovisuellen Inhalte sowie das Layout und Design der Website sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne vorherige Zustimmung des Rechteinhabers nicht zu anderen als rein privaten Zwecken verwendet werden. Insbesondere ist eine öffentliche Wiedergabe oder Veränderung der Inhalte unzulässig. Frankfurt Babylon e.V. übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

Frankfurt Babylon e.V.
c/o Bureau Sandra Doeller
Lindleystraße 5
60314 Frankfurt am Main

Telefon: +49 179 5433583
E-Mail: info@frankfurtbabylon.de


Datenschutzerklärung

Allgemeines

Ziel dieser Erklärung ist es, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Webseite nutzen.

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. bei Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DS-GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:

Frankfurt Babylon e.V.
c/o Bureau Sandra Doeller
Lindleystraße 5
60314 Frankfurt am Main

info@frankfurtbabylon.de

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite

  1. Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten:

– unsere besuchte Webseite
– verwendete IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge in Byte
– Webseite, von welcher Sie auf die Seite gelangten (Quelle/Verweis)
– verwendeter Browser
– verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.

  1. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Webseite sowie an der Möglichkeit, Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten und weitere administrative Zwecke zu verfolgen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
  2. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.

Datenverarbeitung durch die Nutzung unserer Website mit Cookies

  1. Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern. Diese Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der statistischen Erfassung und Auswertung unserer Webseite sowie an der Zurverfügungstellung eines attraktiven Webangebots für Sie.
  2. Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
    – Transiente Cookies (s. a)
    – Persistente Cookies (s. b)
    – Flash-Cookies (s. c)

    a) Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

    b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können die Cookies in den Browsereinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

    c) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Ebenso werden auf ihrem Endgerät HTML5 storage objects abgelegt Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

  1. Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
    Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
  2. Des Weiteren informieren wir Sie in dem jeweiligen Angebot über eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

E-Mail-Anfrage

  1. Wenn Sie uns Anfragen via E-Mail zukommen lassen, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Erforderlich ist dabei die Angabe Ihres Namens sowie einer E-Mail-Adresse. Die Angabe einer Telefonnummer und weiterer Daten ist freiwillig und dient der erleichterten Kontaktaufnahme sowie dazu, Sie persönlich ansprechen zu können. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
  2. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Website sind Videos der Plattform youtube.com eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind.

Um einer Datenübertragung vor dem Abspielen der Videos entgegenzuwirken, werden die Videos im erweiterten Datenschutz-Modus bereitgestellt, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen (Zwei-Klick-Lösung). Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in (2) genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen weiteren Einfluss.

Durch den Besuch unserer Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die technisch erforderlichen Daten:Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code), Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Referrer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider an die Server von YouTube in den USA übertragen. Besteht darüber hinaus ein angemeldetes Google-Konto werden diese Daten mit dem Konto verknüpft. Gegen die Bildung von Nutzerprofilen haben sie ein Widerspruchsrecht, welches Sie gegenüber YouTube geltend machen müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Einsatz von Google Analytics

Diese Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („Google“)). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Widerspruch und Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Sofern Sie in eine Datenverarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, besteht dauerhaft die Möglichkeit diese Verarbeitung für die Zukunft zu widerrufen. Dadurch werden Ihre Daten nicht mehr für den eingewilligten Zweck verarbeitet.

Falls Ihre Daten aufgrund einer Interessenabwägung nach der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DS-GVO verarbeitet werden, können Sie dieser widersprechen, sofern Sie besondere Gründe gegen eine Verarbeitung der Daten vorbringen.

Ebenso haben Sie die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Somit werden Ihre Daten nicht mehr für den Zweck der Direktwerbung verarbeitet.